Seit Anfang des Jahres setzen unsere Werke in Ober- und Unterleichtersbach sowie das Bemusterungszentrum in Oberleichtersbach auf eine neue, nachhaltige Energiequelle: Biomethan statt fossilem Erdgas. Damit gehen wir bei Hanse Haus einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundlicher Produktion und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Nachhaltige Energie aus organischen Reststoffen
Das eingesetzte Biomethan stammt aus dem Biogaspark der Biothan GmbH, einem Unternehmen der RhönEnergie Gruppe. Die Besonderheit: Es wird vollständig aus organischen Reststoffen erzeugt – ganz ohne den Einsatz nachwachsender Rohstoffe. „Unsere Anlage nutzt modernste Technologie, um aus organischen Abfällen hochwertiges Biomethan zu erzeugen – ganz im Sinne unseres Leitmotivs ‚Energie aus Abfall‘“, erklärt Uwe Sauerwein, Geschäftsführer der Biothan GmbH.
Verantwortung beginnt bei uns nicht erst beim Hausbau
Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Schlagwort – sie beginnt bereits bei den Produktionsprozessen. Der Umstieg auf Biomethan ist Teil unserer unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie.
„Der Einsatz von erneuerbaren Energien spielt eine zentrale Rolle in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und trägt dazu bei, den CO₂-Fußabdruck erheblich zu reduzieren“, betont Kevin Klein, Leiter Nachhaltigkeit bei der Oikos Group.
Auch Axel F. Bosold, Leiter Zentraleinkauf bei der Oikos Group, unterstreicht: „Unser Ziel ist es, nicht nur nachhaltige Wohnlösungen für unsere Kunden zu schaffen, sondern während der gesamten Wertschöpfungskette aktiv Verantwortung für Umwelt und Region zu übernehmen.“
Nachhaltigkeit bei Hanse Haus – mehr als ein Anspruch
Der Umstieg auf Biomethan ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir bei Hanse Haus ökologische Verantwortung konkret umsetzen. Doch nachhaltiges Bauen bedeutet für uns weit mehr – es umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Hauses, von der Planung über die Produktion bis hin zur Nutzung. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Nachhaltigkeit ganzheitlich denken.