Ein Fertighaus Zweifamilienhaus bauen für zwei Wohnparteien und gemeinsam den Traum vom Haus verwirklichen

Fertighaus
Duo

Zwei Familien unter einem Dach – unsere Duo-Entwürfe machen es möglich. In unserer Hausserie Duo zeigen wir ganz unterschiedliche Häuser mit zwei Wohneinheiten. Ob als Mehrgenerationenhaus, als Haus für befreundete Familien oder mit einer separaten Wohnung zum Vermieten: Ein Zweifamilienhaus lässt sich flexibel nutzen und bringt viele Vorteile mit sich.

180 bis 260 Quadratmeter Gesamtwohnfläche bieten ausreichend Spielraum, damit sich alle Hausbewohner in ihrem Bereich ausbreiten und entfalten können.

Die Woheinheiten können in etwa gleich groß und nebeneinander angeordnet sein (z.B. Duo 315) oder übereinander liegen und ein gemeinsames Treppenhaus teilen (z.B. Duo 203). In unseren weiteren Grundrissen der Duo-Serie ist eine Einliegerwohnung einem "Haupthaus" zugeordnet.

Zweifamilienhäuser von Hanse Haus erleben

Hanse Haus
Duo
Duo 203
Variabel nutzbare Stadtvilla: das Fertighaus Duo 203 mit zwei Wohnungen
187 m²
Duo 210
Genügend Privatsphäre für alle
189 m²
DUO - Mehrfamilienhaus als Fertighaus von Hanse Haus
Duo 211
Das Generationenhaus Duo 211: ein Raumwunder
203 m²
Duo 212
Eins für zwei
203 m²
Duo 225
Ein Hingucker von innen und von außen.
217 m²
Duo 229
Großzügig wohnen im Duo 229
206 m²
Doppelhaus mit Satteldach und Gauben
Duo 315
Zwei Familien unter einem Dach im Duo 315 Zweifamilienhaus
257 m²
Grauer Hintergrund mit Verlauf

Zweifamilienhaus Definition

Was ist ein Zweifamilienhaus?

Von einem Zweifamilienhaus spricht man, wenn in einem Haus zwei in sich abgeschlossene und eigenständig nutzbare Wohneinheiten untergebracht sind. Die beiden Wohnbereiche sind dabei baulich voneinander getrennt und mindestens mit Wohn- und Schlafzimmer, Badezimmer und einer Kochmöglichkeit ausgestattet. 

Grauer Hintergrund mit Überlagerung

Ein individuelles Zweifamilienhaus bauen – mit den flexibel planbaren Fertighäusern von Hanse Haus kein Problem!

Ein Haus. Zwei Zuhause.

Ein Zweifamilienhaus ist so geplant, dass zwei Wohneinheiten darin Platz finden. Unsere Entwürfe zeigen, wie unterschiedlich das aussehen kann. Die flexiblen Planungsmöglichkeiten sind eine der größten Stärken unserer Zweifamilienhäuser: Für jede Wohnkonstellation lässt sich der passende Zweifamilienhaus-Grundriss finden.

Wer ein Zweifamilienhaus baut, muss bei der Architektur keine Kompromisse eingehen. Eine zweite Wohneinheit kann in einer klassischen Stadtvilla ebenso untergebracht werden wie in einem modernen Anbau mit Flachdach.

Lassen Sie sich inspirieren

Zweifamilienhaus
Grundrisse

Sie möchten ein Zweifamilienhaus bauen und überlegen, wie Sie den Grundriss gestalten sollen? Dann lassen Sie sich doch von unseren Vorschlagsentwürfen inspirieren und sammeln Sie Ideen für Ihren individuellen Grundriss  

 

ZweiFAMILIENHAUS GRUNDRISSE ENTDECKEN

Zwei Wohnungen auf zwei Geschossen

Im Zweifamilienhaus übereinander wohnen
Beispiel: Entwurf Duo 203
Zweifamilienhaus
Grundriss übereinander

Bei einem klassischen Zweifamilienhaus wird der Grundriss oft wie in einem Mehrfamilienhaus so geplant, dass die beiden Wohneinheiten übereinander angeordnet sind. Ober- und Untergeschoss sind dann voneinander getrennt, sodass jede Partei eine eigene Etage bewohnt. Durch einen gemeinsamen Hauseingang gelangt man meist in ein Treppenhaus mit eigenen Zugängen zu den Wohnungen.

Eine moderne Statdvilla mit zwei Vollgeschossen bringt beste Voraussetzungen dafür mit, zwei ähnlich große Wohneinheiten im Zweifamilienhaus übereinander zu planen: Ohne Dachschrägen entsteht auch im Obergeschoss eine geräumige, luftige Wohnung mit voller Raumhöhe. 

Zweite Wohneinheit nebenan

Im Zweifamilienhaus nebeneinander wohnen
Beispiel: Entwurf Duo 229
Zweifamilienhaus
Grundriss nebeneinander

Die beiden Wohneinheiten können sich in einem Zweifamilienhaus aber auch nebeneinander befinden und zum Beispiel den Hauswirtschafts- und Technikraum miteinander teilen. 

Unser großzügiger Entwurf zeigt, wie eine kleinere, eingeschossige Wohnung neben einer größeren "Hauptwohnung" im Zweifamilienhaus untergebracht werden kann. Jede der beiden Wohneinheiten verfügt über einen separaten Hauseingang. 

Eigener Bereich im gemeinsamen Haus

Zweifamilienhaus mit Anbau
Beispiel: Entwurf Duo 225
Zweifamilienhaus
Grundriss mit Anbau

Gemeinsam im Zweifamilienhaus wohnen, während gleichzeitig beide Parteien ihren eigenen Bereich zur Verfügung haben – das gelingt zum Beispiel, indem die zweite Wohneinheit in einen Anbau verlagert wird. Diese Lösung lässt sich ganz nach den Gegebenheiten auf dem Grundstück flexibel anpassen. 

Wie Sie Ihr Zweifamilienhaus nutzen können

Zwei Wohneinheiten, viele Möglichkeiten

Mehrgenerationenhaus

Eine Mehrgenerationen-Wohngemeinschaft im Zweifamilienhaus verbindet Zeit mit der Familie und gegenseitige Unterstützung im Alltag mit genügend Raum und Rückzugsmöglichkeiten für jeden Hausbewohner.

Wenn verschiedene Generationen von den Großeltern über die Eltern bis zu den Kindern unter einem Dach zusammenleben, ist es wichtig, die Wünsche und Bedürfnisse jeder Generation zu berücksichtigen. Einen besonders hohen Wohnkomfort für ältere Bewohner bietet zum Beispiel eine barrierefrei gestaltete Wohnung, die sich im Erdgeschoss des Hauses befindet.

Mehr dazu

Bauen mit Freunden

Der Traum vom Eigenheim lässt sich auch gemeinsam mit Freunden realisieren. Sie profitieren von zahlreichen, vor allem finanziellen Vorteilen und wohnen dann auch noch Wand an Wand mit guten Freunden.

Ein Zweifamilien- oder Doppelhaus ist eine optimale Lösung, wenn zwei befreundete Familien den Hausbau zusammen stemmen möchten. Während ein Doppelhaus noch mehr Privatsphäre bietet, können in einem Zweifamilienhaus Räume wie der Technik- oder Hauswirtschaftsraum gemeinsam genutzt werden. 

Wenn eine Partei weniger Platz benötigt, bietet sich ein Haus mit Einliegerwohnung an.

Wohnung vermieten

Oft entscheiden sich Bauherren auch für ein Zweifamilienhaus, weil sie die zweite Wohneinheit vermieten möchten. Die Mieteinnahmen können dann zum Beispiel die Finanzierung des Hausbauprojekts erleichtern.

Wenn zum Beispiel eine Einliegerwohnung vermietet wird, sind die Mieteinnahmen zwar zu versteuern, aber im Gegenzug können die Kosten für den Bau, die Instandhaltung oder die Moderniesierung der Einliegerwohnung steuerlich abgesetzt werden. 

Zuhause arbeiten

Der zusätzliche Wohnraum im Zweifamilienhaus kann mit der Zustimmung der zuständigen Behörde auch gewerblich genutzt werden, zum Beispiel als separater Bürobereich.

Durch die bauliche Trennung der beiden Einheiten lassen sich die Vorteile des Arbeitens von Zuhause und die Abgrenzung von Beruflichem und Privatem perfekt in Einklang bringen. Wenn im Arbeitsbereich häufig Besucher, Kunden oder Kollegen empfangen werden, ist ein separater Eingang eine praktische Option. 

Weitere Zweifamilienhaus-Vorteile

Was spricht noch dafür?

Nachhaltigkeit

Das Zweifamilienhaus ist ein Konzept für die Zukunft:

  • Dadurch, dass zwei Familien in einem Haus Platz finden, wird wertvoller Baugrund nachhaltig genutzt.
  • Auch im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit und die Energieeffizienz kann das Zweifamilienhaus punkten – besonders, wenn es in nachhaltiger Holz-Fertigbauweise umgesetzt wird. Durch die Schnittstelle zur zweiten Wohneinheit muss insgesamt weniger geheizt werden und der Wärmeverlust wird minimiert. Daraus resultiert ein niedrigerer Energieverbrauch, der dazu führt, dass Ressourcen geschont werden und sich darüber hinaus die laufenden Kosten für das Zweifamilienhaus verringern.  

Unterstützung im Alltag

Bei einem Zweifamilienhaus können Sie sich Ihre nächsten Nachbarn selbst aussuchen. Ein gutes Verhältnis ist wichtig, damit das Leben unter einem Dach harmonisch verläuft.

Besonders, wenn sich mehrere Generationen einer Familie ein Haus teilen, kann das Zusammenleben eine echte Bereicherung sein. Die Wohngemeinschaft im Zweifamilienhaus hält natürlich viele schöne Momente mit der Familie bereit. Darüber hinaus kann sie aber auch für alle Bewohner Entlastung im Alltag bedeuten: die älteren Bewohner können so zum Beispiel im Haushalt oder bei Besorgungen unterstützt werden und helfen selbst etwa bei der Kinderbetreuung aus. Bei aller Nähe bietet das Zweifamilienhaus für alle Bewohner private Rückzugsmöglichkeiten.

Unsere Alternativen zum Zweifamilienwohnhaus

Doch lieber
ein Doppelhaus?

Bei diesen Mehrfamilienhaus-Vorschlägen war noch nicht das Richtige für Sie dabei?

Vielleicht passt ein gemütliches Doppelhaus oder ein kleineres förderbares Haus mit Einliegerwohnung besser zu Ihnen.

Doppelhaus 137/126
Genügend Platz für alle im Doppelhaus 137/126
249 m²
Doppelhaus als Fertighaus von Hanse Haus
Doppelhaus 25-125
Kopffreiheit im Doppelhaus 25-125
116 m²
VARIANT - Einfamilienhaus mit Satteldach als Fertighaus von Hanse Haus
Variant 25-150 mit Einliegerwohnung
Eine Einliegerwohnung im Anbau an das Variant 25-150
174 m²
VARIANT - Einfamilienhaus mit Satteldach als Fertighaus von Hanse Haus
Variant 25-166 mit Einliegerwohnung Variante 2
Getrennte Eingänge für beide Wohneinheiten sorgen beim Variant 25-166 für viel Privatsphäre
211 m²
VARIANT - Einfamilienhaus mit Satteldach als Fertighaus von Hanse Haus
Variant 25-183 mit Einliegerwohnung
Kleine Umplanung, große Wirkung: schaffen Sie im Variant 25-183 einen getrennten Wohnbereich
171 m²
Doppelhaus 144
Das Doppelhaus 144: ein Haus, so individuell wie seine Bewohner
136 m²
Doppelhaus 176
Mit dem Doppelhaus 176 alle unter einem Dach: so macht Familienleben Spaß
152 m²
Doppelhaus als Fertighaus von Hanse Haus
Doppelhaus 45-123
Modernes Wohnen auf kleinen Grundstücken mit dem Doppelhaus 45-123
109 m²
Grauer Hintergrund mit Überlagerung

Was ist der Unterschied?

Zweifamilienhaus
oder Doppelhaus?

Das Doppelhaus ist eine weitere Form des Zweifamilienhauses. Bei einem Doppelhaus sind zwei einzelne Häuser durch eine gemeinsame Hauswand miteinander verbunden. Jede der beiden Doppelhaushälften ist dabei eine eigenständige Wohneinheit mit separatem Eingang.

Die beiden Parteien leben nebeneinander und auch der Garten kann abgeteilt werden. In der Regel gleichen sich die beiden Doppelhaushälften in ihrer Größe und werden symmetrisch und mit aufeinander abgestimmten Fassaden umgesetzt.

Die Grundrisse der beiden Wohneinheiten können unabhängig voneinander gestaltet werden, sodass jede Doppelhaushälfte genau an die individuellen Wünsche ihrer Bewohner angepasst werden kann.

Doppelhaus-Grundrisse von Hanse Haus