Alle Infos rund um das Passivhaus

Was ist ein Passivhaus und lohnt es sich wirklich?

Ein Passivhaus ist so konzipiert, dass fast keine Energie gebraucht wird, um eine Wohlfühlatmosphäre im Haus zu erzeugen. Dabei spielen vor allem eine gute Dämmung, das passende Heizsystem und ein optimierter Grundriss eine wichtige Rolle, weil diese maßgeblich zur Reduktion des Wärmeenergiebedarfs beitragen.

ZU DEN AUSFÜHRLICHEN INFOS RUND UM DAS PASSIVHAUS

Passivhaus Vorteile

  • Mit dem Bau eines Passivhauses sparen die Bewohner viel Wärme, Energie und somit auch Kosten.
  • Mehr Unabhängigkeit von zukünftigen Preiserhöhungen im Bereich Strom oder anderen Energieträgern.
  • Der geringere Energiebedarf hilft beim Kampf gegen den Klimawandel und reduziert den CO2-Fußabdruck der Bewohner.
  • Nahezu energieautarkes Wohnen vermittelt ein gutes Gefühl.

Passivhaus Nachteile

  • Um den Passivhausstandard zu erreichen, müssen strenge Vorgaben und Kriterien eingehalten und ein separater Maßnahmenkatalog erfüllt werden. (Parallel zu KfW-Förderprogrammen)
  • Besonders im Bereich Dämmung der Wände, Bodenplatte und Fenster fallen hohe Mehrkosten an.
  • Hausausrichtung & Nachbarschaft (Verschattung) müssen mit berücksichtigt werden.
  • Keine zusätzlichen Förderungen (außer eventueller regionaler Förderungen).

Bauen Sie ein förderbares Energieeffizienzhaus anstelle eines Passivhauses

Unsere Empfehlung

Wir bei Hanse Haus können Ihnen den Traum eines Passivhauses gerne erfüllen und haben das in der Vergangenheit z.B. für Familie Siddall auch schon erfolgreich getan. Jedoch raten wir aufgrund des Kosten-Nutzen-Verhältnisses eher zum Bau eines förderbaren Energieeffizienzhauses. Der Energieverbrauch ist meist nur ein wenig höher als beim Passivhaus, jedoch kann dieser förderfähige Energieeffizienz-Standard bei Hanse Haus mit minimalen Anpassungen an unserer Standardausführung erreicht werden.

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude 

Passivhaus Definition

Ausführliche Infos
zum Thema Passivhaus

Die Grundidee eines Passivhauses ist es, durch die Verringerung des Wärmeverlustes ein Haus ohne Heizung bewohnbar zu machen. In der Praxis wird jedoch meistens noch zusätzlich eine sehr klein dimensionierte Heizung im Haus verbaut. Der Heizwärmebedarf liegt dementsprechend sehr viel niedriger als bei einem herkömmlich gebauten Haus.

Während in Häusern, die vor 1980 gebaut wurden, oft noch mehr als 200 khw/(m²a) für das Beheizen der Räume gebraucht wurden, wurden die Gesetze diesbezüglich immer weiter verschärft und dadurch die Bauweisen immer weiter optimiert. So liegt der Wärmeenergiebedarf von Häusern, die ab 2009 gebaut wurden, bei etwa 80 kWh/(m²a).

Maximaler Energieverbrauch eines Passivhauses

Niedrig, Niedriger, Passivhaus
  • Der jährliche maximale Heizwärmebedarf für eine Raumheizung liegt bei einem Passivhaus bei 15 kWh/m². Was ist der Heizwärmebedarf? Er zeigt, wie viel Wärmeenergie ein Gebäude in einem Jahr je Quadratmeter verbraucht, damit in der Wohnfläche die gewünschte Temperatur erreicht wird.
  • 75 % weniger Endenergieverbrauch für alle Haushaltsanwendungen gegenüber Standardhäuser nach EEGG (passiv.de).

Die Energieeinsparung beim Heizen liegen dadurch 80 % niedriger als die heutigen Vorgaben für einen Neubau. Im Folgenden wird offensichtlich, dass die Einsparungen eines Passivhauses gegenüber eines KfW 40+ Hauses nur minimal sind, die Anforderungen und die Kosten für ein Passivhaus jedoch wesentlich höher sind.

Bestandsgebäude

  • Heizwärmebedarf 80 - 100 kwh/m² pro Jahr
  • Kosten pro Jahr ~10 €/m² -> 1500 € bei 150 m²

KfW 40+ Haus

  • Heizwärmebedarf etwa 20 kwh/m² pro Jahr
  • Kosten pro Jahr ~2 €/m² -> 300 € bei 150 m² 

Passivhaus

  • Heizwärmebedarf unter 15 kwh/m² pro Jahr
  • Kosten pro Jahr ~1,5 €/m² -> 225 € bei 150 m² 

Passivhausstandard

Wie wird ein Haus zum Passivhaus?

Damit ein Haus zu einem Passivhaus wird, müssen verschiedenste Vorgaben beachtet und Standards eingehalten werden. Erfüllt ein Haus den Passivhausstandard, kann es ausschließlich durch das Passivhaus Institut oder durch von diesem akkreditierte Institutionen als „Zertifiziertes Passivhaus“ ausgezeichnet werden.

Was ist das Passivhaus Institut?

Kurz und knapp – 4 Fakten
zum Passivhaus Institut

Seit 1996 Gegründet von Prof. Dr. Wolfgang Feist
als unabhängiges Forschungsinstitut
Vorreiter in Forschung & Entwicklung
von Baukonzepten, -komponenten & Planungswerkzeugen
Unabhängige Zertifizierung und Prüfung
von Gebäuden & deren Komponenten
Entwicklung von Algorithmen & Software
zur Planung von Passivhäusern
Mann beim Montieren einer Photovoltaikanlage

Welche Besonderheiten gibt es beim Passivhaus zu beachten?

Anforderungen an ein Passivhaus

Die Anforderungen sind vielfältig, umfassen den kompletten Hausbau und können in drei grundlegende, aber eng miteinander verwobene Bereiche unterteilt werden.

Technikraum: Bauherren Familie Olschewski aus Rheinland-Pfalz
Es dürfen jährlich maximal 15 Kilowattstunden je Quadratmeter Wohnfläche nötig sein, um ein behagliches Wohnklima zu schaffen.
Kinderzimmer in einem Fertighaus von Hanse Haus
Die Behaglichkeit (ca. 18-21 °C, 40-60 % Luftfeuchtigkeit u.v.m.) muss in jedem bewohnten Raum zu jeder Jahreszeit erfüllt sein.
Bäder in einem Fertighaus
Für alle Haushaltsaufwendungen (Heizung, Warmwasser, Strom) dürfen maximal 60 kWh/(m²a) Primärenergie benötigt werden

Darauf müssen Bauherren achten, wenn sie ein Passivhaus bauen

Passivhaus Bauweise

Das Ziel beim Bau eines Passivhauses ist es, den U-Wert des Gebäudes möglichst niedrig zu halten. Bei einem Passivhaus müssen alle Teile der Außenhüllen so optimiert werden, dass sie neben einem Gesamt-U-Wert von < 0,15 W/m²K auch individuelle U-Werte einzelner Bauteile nicht überschreiten.

Was ist der U-Wert?

Der U-Wert bezeichnet vereinfacht die Wärme, die pro Quadratmeter Fläche durch einen Körper (z.B. die Wand) fließt.

 GENAUERE INFORMATIONEN ZUM U-WERT FINDEN SIE HIER

Aus den Anforderungen an ein Passivhaus ergeben sich beim Bau bestimmte notwendige Voraussetzungen, die in drei Kategorien unterteilt werden können.

Die 3 Grundpfeiler des Passivhauses
Minimierung des Wärmeverlustes durch die Gebäudehülle.
Moderne Belüftung mit geringem Wärmeverlust & eine effiziente Heizung.
Fertighaus von Hanse Haus mit einem Paar auf der Terrasse
Die richtige Ausrichtung des Hauses und die richtige Planung von Fenstern & PV Anlage.

Minimierung des Wärmeverlustes

1. Die
Gebäudehülle

Das Ziel ist es, eine Gebäudehülle zu bauen, durch die so wenig Energie wie möglich verloren geht. Dies ist der wichtigste, weitreichendste, effektivste, aber auch der am schwersten umzusetzende Aspekt bei der Konzeption und Errichtung eines Passivhauses.

Hierbei gibt es drei Hauptaspekte zu berücksichtigen:

  • Dämmung der Außenhülle
  • Winddichtheit
  • Verhinderung von Wärmebrücken 

Anforderungen an ein Passivhaus

A) Dämmung der Außenhülle

Bei der Dämmung der Außenhülle kommt es nicht nur darauf an, bestimmte Teile wie beispielsweise die Wand zu dämmen, sondern dass alle Komponenten, die zur Außenhülle gehören, einen niedrigen U-Wert ausweisen und somit die gesamte Gebäudehülle einen U-Wert von unter 0,15 W/m²K erreicht. Die relevanten Hausteile sind hierbei die Bodenplatte, die Kellerdecke, die Außenwand, die Fenster, die Außentüren, das Dach und die oberste Geschossdecke. Für jedes dieser Teile wurde vom Passivhaus Institut ein maximaler U-Wert vorgegeben, der in jedem Fall erreicht werden muss.

Produktion von Wänden für die Fertighäuser

Passivhaus Wandaufbau

Was muss eine Passivhauswand können?

Unabhängig davon, ob es sich beim Wandaufbau um Beton, Stein auf Stein oder um eine Holzständerbauweise handelt, kann der U-Wert von 0,15 W/m²K nur erreicht werden, wenn genug Dämmmaterial verbaut wird. Je besser die Dämmeigenschaften der Materialien und je weniger Wärmebrücken vorhanden sind, desto weniger Material wird dafür benötigt bzw. desto dünner wird die Wand.

Obwohl die Standardwände von Hanse Haus bereits KfW 40+ tauglich sind und somit sehr gute Dämmeigenschaften aufweisen, muss diese für den Bau eines Passivhauses nochmals angepasst werden. Um den mittleren Gebäude-U-Wert von 0,15 W/m²K sicherstellen zu können, wird dabei die Dicke der Außenwand-Dämmung von 15cm auf 25cm erhöht, wodurch die Wand einen U-Wert von 0,093 W/(m²K) erreicht. Diese Anpassungen sind (bei jedem Hersteller) natürlich mit zusätzlichem Investitionsaufwand verbunden.

Gebäudehülle: Dachaufbau

Passivhaus Dachaufbau

Jeder Dachtyp möglich

Grundsätzlich sind alle Dachformen für den Bau eines Passivhauses geeignet. Da dem Dach bei der Reduzierung von Wärmeverlust des Hauses eine wichtige Rolle zufällt, ist der einzig wichtige Fakt, dass es so gut gedämmt sein muss, um den notwendigen U-Wert zu erreichen. 

Bei der Dämmung gibt es zwei Möglichkeiten: 

1. Das Dach an sich wird gedämmt, sodass das Dachgeschoss ebenfalls wärmeisoliert ist. Damit kann dieses entweder bewohnt werden oder später zu einem bewohnbaren Zimmer ausgebaut werden. Der zu erreichende U-Wert ist bei dieser Lösung 0,100 W/m²K.

2. Bei einem unbeheizten Dachgeschoss hingegen wird die oberste Geschossdecke wärmeisoliert und ist somit maßgeblich für den zu erreichenden U-Wert. Dieser liegt beim Passivhaus bei maximal 0,100 W/m²K.

Info: Ein Satteldach bei Hanse Haus für ein KfW 55 Haus hat einen U-Wert von 0,158 W/m²K und für ein KfW 40(+) Haus einen U-Wert von 0,128 W/m²K.

Mann beim Vermessen eines Fensters im Werk von Hanse Haus

Passivhaus Fenster

Welchen Dämmwert müssen Fenster beim Passivhaus haben?

Die Fenster bei einem Passivhaus müssen dreifachverglast sein, da sie einen U-Wert von 0,8 W/m²K vorweisen müssen. Genau wie beim Wandaufbau ergibt sich der U-Wert des gesamten Fensters aus der Summe der Einzelteile: U-Wert der Verglasung und U-Wert des Fensterrahmens. Zusätzlich haben auch die Verbindung beider Einzelteile sowie die Fenstergröße Einfluss auf den U-Wert. Genauere Werte zur Berechnung des U-Werts von Fenstern finden Sie in unserem Baulexikon auf der Seite U-Wert.

Passivhaus Tür

Welche Anforderungen haben Außentüren in einem Passivhaus?

Außentüren in einem Passivhaus müssen einen U(d)-Wert von 0,8 W/(m²K) erfüllen. Dieser Wert ergibt sich aus dem U-Wert der Summe der Einzelteile Tür-Rahmen, der Tür-Füllung und der Glaselemente.

Aus welchen Materialien kann eine Türe für ein Passivhaus sein?

Durch die hervorragenden Dämm-Eigenschaften werden in Passivhäusern vor allem Türen aus Holz oder aus Edelstahl eingebaut. Hierbei kann notwendig sein, eine Tür mit Kerndämmung zu verbauen, da beispielsweise Vollholztüren den notwendigen U-Wert nicht erreichen.

Neben einer guten Dämm-Eigenschaft muss die Haustür eines Passivhauses auch hohe Luftdichtigkeit vorweisen. 

Nicht alle Eingangstüren sind demnach für die Nutzung im Passivhaus geeignet. Bei dem Bau eines Passivhauses mit Hanse Haus können Sie entweder Kuststofftüren von Kneer verwenden oder ausgewählte Holz oder Stahltüren, die einen entsprechenden U-Wert aufweisen.

Haus mit Satteldach und Anbau

Passivhaus Bodenplatte

Anforderungen an die Bodenplatte beim Passivhaus

Da die Bodenplatte an sich nicht die Dämmeigenschaften erreicht, die für ein Passivhaus notwendig sind, muss auch diese zusätzlich mit Dämmung versehen werden, damit ein U-Wert von maximal 0,12 W/m²K erreicht werden kann. Gehandhabt wird dies meistens mit einer dicken Dämmschicht unterhalb der Bodenplatte und einer dünneren Dämmschicht oberhalb der Bodenplatte.

Mögliches Dämmmaterial über der Bodenplatte:

  • Polystyrolschaum
  • Mineralfaserdämmung

Mögliches Dämmmaterial unter der Bodenplatte:

  • Schaumglas
  • Polyurethanschaum
  • Polystyrol

Bei Hanse Haus werden so in der Regel 120mm Dämmmaterial auf der Bodenplatte und 300mm Dämmmaterial unterhalb der Bodenplatte angebracht. Dadurch ergibt sich ein U-Wert von 0,09 W/m²K.

Wie Winddicht muss ein Passivhaus sein?

B) Winddichtheit

Die Dichtheit eines Hauses ist ebenso entscheidend für die Zertifizierung eines Passivhauses. Bei undichten Gebäudehüllen gehen durch den unkontrollierten Austausch der Außen- & Innenluft wertvolle Energie verloren. Bei einer undichten Außentür entweicht die Wärme direkt mit der Luft nach draußen. Außentüren für Passivhäuser müssen eine Luftdichtheitsklasse 3 nach DIN EN 122207 erfüllen.

Blower-Door-Test

Der Blower-Door-Test (Luftdichtheitsmessung) ist die Standardmethode, um die Luftdichtheit eines Hauses festzustellen, die nach dem GEG vorgegeben ist. Dabei handelt es sich um eine Differenzdruckmessung, die aufzeigt, wie luftdicht ein Gebäude bei geschlossenen Türen und Fenstern ist. Mithilfe des Ergebnisses lassen sich luftdurchlässige Stellen aufdecken, über die Luft und somit Wärme entweicht, was wiederum zu einem erhöhten Energiebedarf führen würde.

HIER MEHR INFOS ZUM BLOWER-DOOR-TEST

Ungeplante Wärmeverluste verhindern

C) Verhinderung von Wärmebrücken

Wärmebrücken (umgangssprachlich auch Kältebrücken genannt) sind Verbindungen zwischen dem Inneren und Äußeren eines Hauses. Während die Wärme z.B. bei geschlossenen Teilen einer Wand sehr lang braucht, um von innen nach außen zu gelangen (oder andersherum), kann die Wärme in diesen Wärmebrücken sehr schnell von innen nach außen dringen. Dadurch geht viel Wärme verloren, weshalb Wärmebrücken auch als energetische Schwachstellen bezeichnet werden.

Damit ein Haus zu einem Passivhaus zertifiziert werden kann, müssen diese Wärmebrücken deshalb um jeden Preis minimiert werden.

Typische Stellen von Wärmebrücken

  • Anschlussstellen von Bodenplatte & Dach an Außenwand, Geschossdecke und Innenwänden
  • Rollladenkästen
  • Verbindung von Fensterrahmen, Fenstern und Türen
  • Herausragende Bauteile wie Erker, Balkone und Vordächer des Daches
  • Anschlüsse der Geschossdecken
Geschäftsführer: Marco Hammer
Marco Hammer
Geschäftsführer von Hanse Haus
Ihr Vorteil bei Hanse Haus!

 

„Der Vorteil eines Fertighauses ist die werksseitige Fertigstellung der Wände, wodurch die Dämmung standardisiert lückenlos eingebaut werden kann und so Baufehler in diesem Bereich vermieden werden können. Außerdem werden durch den hohen Grad der Standardisierung individuelle Fehler minimiert.

Effiziente Belüftung & moderne Heizung

2. Die
Haustechnik

Während die Dämmung des Hauses dafür sorgt, dass möglichst wenig Wärme oder Luft verloren gehen, braucht es eine moderne Haustechnik, um ein angenehmes Wohnklima mit möglichst wenig Energieaufwand zu erhalten. Die Lüftung sorgt dabei für einen stetigen und effizienten Austausch der Raumluft, und das Heizungssystem für die Produktion der fürs Wohlbefinden notwendigen Restwärme.

 

  • Lüftung im Passivhaus
  • Heizung im Passivhaus

 

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

A) Lüftung im Passivhaus

Ein Passivhaus verbraucht unter anderem so wenig Energie, weil das Haus sehr dicht ist und somit keine Wärme verloren geht. Diese Dichtigkeit bewirkt jedoch auch, dass das Wasser in Form von Dampf, der beim Duschen, Kochen oder durch die Personen im Haus entsteht, nicht nach draußen transportiert werden kann. Deshalb muss ein alternativer Weg gewählt werden, um die Luft ins Freie zu leiten, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Küche in einem Fertighaus von Hanse Haus

Zentrales Lüftungssystem

Eine zentrale Funktion hat dabei der Wärmetauscher, in dem die warme und kalte Luft so aneinander vorbeigeleitet wird, dass sich die Temperaturen angleichen, d.h. dass die kalte Frischluft erwärmt wird, bevor sie in den Wohnraum zurückgeführt wird. Die Wärmerückgewinnung liegt dabei bei etwa 90 %. So kann das Haus mit geringem Wärmeverlust konstant mit Frischluft versorgt werden.

In Zimmern mit viel Verdunstung wird die Luft üblicherweise nach draußen gezogen:

  • Küche
  • Bäder
  • Toiletten

In Wohnräumen wird die Luft üblicherweise hinzugeführt:

  • Wohn- & Esszimmer
  • Schlaf- & Kinderzimmer
  • Büros

Welche Heizungsart kann genutzt werden?

B) Passivhaus Heizung

Die Heizung ist ein wichtiger Bestandteil des Energiebedarfs eines jeden Hauses. Beim Passivhaus kommt es besonders auf die Energieeffizienz des Systems an. Aufgrund der notwendigen Belüftung und der Luftdichtheit müssen hierbei manche Besonderheiten beachtet werden.

Fertighaus Bungalow von Hanse Haus

Luft-Wasser-Wärmepumpe im Passivhaus

Ein Passivhaus benötigt nur wenig Wärme von einer Heizung, weshalb eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eine sehr gute Lösung ist. Der Vorteil einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist der niedrige Energieverbrauch im niedrigen Heiztemperaturbereich. Deshalb wird diese nur in Verbindung mit einer Niedrigtemperaturheizung wie einer Wand- oder Fußbodenheizung eingesetzt, die dann großflächig, aber mit niedriger Temperatur das Haus heizt.

Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmpumpe beim Passivhaus

  • Die Anlage gewinnt durch den Einsatz von Strom, Wärme (bei Bedarf Ökostrom). In einem Passivhaus kommt dieser im besten Fall von der eigenen PV-Anlage auf dem Dach.
  • Die Anlage braucht (im Gegensatz zur Ölheizung oder einem automatisierten Pelletofen) nur wenig Platz im Haus.

Luft-Luft-Wärmepumpe

Bei einer Luft-Luft-Wärmepumpe wird im Gegensatz zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit der Wärme der Außenluft keine Flüssigkeit, sondern direkt die Luft erwärmt. Die Luft wird hierbei in das Haus und gleichzeitig die warme Innenluft nach außen gesaugt. Dabei temperiert die abgesaugte Raumluft die angesaugte Frischluft. So kann etwa 90 % der Wärme übertragen werden. Wenn an extrem kalten Tagen diese Wärmeübertragung für eine angenehme Temperatur nicht ausreicht, wird die Luft zusätzlich mithilfe eines Zuluftnachlasserhitzers auf die richtige Temperatur erwärmt. Die Lüftungsanlage ist somit in der Luft-Luft-Wärmepumpe integriert.

Vorteile einer Luft-Luft-Wärmepumpe beim Passivhaus

  • Die Anlage gewinnt durch den Einsatz von (bei Bedarf Öko-) Strom, Wärme. In einem Passivhaus kommt dieser im besten Fall von der eigenen PV-Anlage auf dem Dach.
  • Die Anlage braucht (im Gegensatz zur Ölheizung oder einem automatisierten Pelletofen) nur wenig Platz im Haus.
Innenansicht eines Einfamilienhauses mit Satteldach als Fertighaus von Hanse Haus

Pelletofen und Schwedenofen im Passivhaus

Das Passivhaus kommt ohne direkte Wärmequellen aus, jedoch gibt es Menschen, die und sei es nur der Gemütlichkeit wegen, nicht auf ihren heiß geliebten Ofen verzichten wollen. Denn Fakt ist: Feuer gibt einem Raum eine ganz eigene Atmosphäre und strahlt eine besondere Wärme aus.

Voraussetzungen für einen Pelletofen oder Schwedenofen im Passivhaus:

  • Er muss raumluftunabhängig betrieben werden können, da die gedämmte Gebäudehülle eine raumseitige Zuluftversorgung verhindert und somit dauerhaft ein Fenster geöffnet werden müsste, damit der Pelletofen betrieben werden kann. -> Dies ist wiederum mit dem Prinzip eines Passivhauses nicht vereinbar.
  • Die Lüftungsanlage muss zudem gegen Unterdruck abgesichert sein oder direkt mit dem Ofen interagieren können (Unterdrucksteuerung).
  • Da der Kamin die gedämmte Gebäudehülle durchbricht, besteht die Gefahr, dass hier eine Wärmebrücke entsteht. Deshalb muss auf thermische Dichtheit der betroffenen Teile wie der Zuluftleitung oder dem Schornstein selbst geachtet werden. Gleichzeitig dürfen diese nicht zu kalt werden, um Kondenswasser und die Gefahr von Schimmelbildung zu verringern.

Natürlich gibt es auch noch andere Heizungsformen wie Sole- oder Erdwärmepumpen, die Nutzung einer Gasbrennwerttherme oder auch einer Brennstoffzellenheizung. Jedoch sind diese heutzutage beim Neubau weniger verbreitet und wurden deshalb hier nicht weiter ausgeführt.

Die Sonnenenergie optimal nutzen

3. Die solare Energie

Die Sonne ist ein wichtiger Faktor bei der Planung eines Passivhauses. Sie kann bei der richtigen Ausrichtung extrem viel Wärme & Strom erzeugen und somit Energie einsparen.

  • Ausrichtung des Hauses
  • Photovoltaikanlage

 

Wie wichtig ist die Ausrichtung für ein Passivhaus?

A) Ausrichtung des Hauses

Wichtig sind Fensterfronten Richtung Süden, um die Energie der Sonne, vor allem in den Wintermonaten optimal nutzen zu können. Dabei ist eine komplett auf Süden gerichtete Fassade am effektivsten. Bei einem Winkel bis 20° aus Süd gedreht, sind etwa 5 % weniger Energiegewinn einzurechnen, bei über 20° sind die Energiegewinne extrem hoch.

Planung von Fenstern

Was bei der Planung der Fenster zu beachten ist

  • Große Fensterfronten sollten in Richtung Osten, Süden und Westen ausgerichtet sein, um zu jeder Tageszeit und vor allem im Winter jeden Sonnenstrahl einfangen und in Wärme umwandeln zu können.
  • Auf der Nordseite hingegen sollte für einen optimalen Energiehaushalt nur wenige und kleine Fenster eingeplant werden, da hier keine Wärme durch die Sonne gewonnen werden kann und Fenster im Vergleich zu Wänden relativ viel Wärmeverlust erzeugen und im Norden keine Sonneneinstrahlung erfolgt.
  • Genauso wichtig sind Verschattungsmöglichkeiten (vor allem in Richtung Süden) der Fenster, da sich das Haus sonst im Sommer durch die Sonneneinstrahlung schnell aufheizen kann. Möglichkeiten sind hierbei Raffstores oder auch weiter hervorstehende Giebel, die gegen die Mittagssonne verschatten.

Maximale Energie aus der Sonne gewinnen

B) Photovoltaikanlage

Die Nutzung einer Photovoltaikanlage und die Nutzung des selbst produzierten Stroms machen ein Passivhaus oftmals zu einem Nullenergiehaus oder sogar zu einem Plusenergiehaus. Durch den reduzierten Stromverbrauch verringern sich die Kosten und durch die Einspeisung werden sogar zusätzliche Erträge erwirtschaftet. Die richtige Photovoltaikanlage zu finden ist eine sehr individuelle Problemstellung, die schwer pauschal beantwortet werden kann. 

Mann beim Montieren einer Photovoltaikanlage

Was beim Passivhaus bei einer Photovoltaikanlage zu beachten ist

  • Verbrauchen Sie den ganzen Tag über Strom oder eher morgens und abends?
  • Ausrichtung des Daches (Nord/Süd oder Ost/West)
  • Heizen Sie durch eine Wärmepumpe mit Strom und soll der Stromverbrauch von der PV-Anlage so gut wie möglich abgedeckt werden?
  • Wollen Sie sich in den nächsten Jahren ein E-Auto kaufen?

Aufgrund der vielen Aspekte, die beachtet werden müssen, ist dies ein Thema, das ausführlich mit einem Energieberater diskutiert werden kann und muss.

Passivhaus Förderung

Wie wird ein Passivhaus gefördert?

Derzeit gibt es keine bundesweite Förderung, die speziell auf Passivhäuser ausgelegt ist. Auf regionaler oder kommunaler Ebene gibt es manchmal spezielle Förderungen, die meist beim Liegenschaftsamt vor Ort angefragt werden können. Das Passivhaus Institut hat hierzu eine Übersicht zu regionalen Passivhausförderungen erstellt.

Natürlich erhält man beim Bau eines Passivhauses allgemeine Förderungen aufgrund der Energieeffizienz, die man auch beim Bau eines KfW 40+ Hauses erhält:

Passivhaus Kosten

Wie teuer ist ein Passivhaus?

Wie bei jedem anderen Bauprojekt können die Kosten eines Passivhauses nicht pauschal angegeben werden. Vergleicht man jedoch das Passivhaus mit einem KfW 40+ Haus das (zumindest bundesweit) mit denselben Mitteln gefördert wird, fällt auf, dass für das Passivhaus wesentlich strengere Richtlinien gelten und somit die Kosten auch wesentlich höher ausfallen.

  • Mehrkosten für eine dickere (beim gleichen Material) Dämmung von Wänden, Dach & Bodenplatte.
  • Mehrkosten für spezielle Außentüren und Fenster.

Neben den Kosten müssen auch auf andere gestalterische und bauliche Besonderheiten geachtet werden: 

  • Kompakte Bauweise - Erker oder Anbauten sind schwierig zu realisieren.
  • Das Haus sollte perfekt zur Sonne hin ausgerichtet sein. 
  • Die bauliche Situation vor Ort fließt in die Planung mit ein. Vorhandene Verschattungen und Gegebenheiten des Grundstücks können zu erhöhten Anforderungen an die Gebäudehülle führen, da solare Erträge geringer ausfallen.

  • Fenster im Nordbereich nur eingeschränkt möglich.

Passivhaus Beispiele

Leben im Passivhaus

Sie sind daran interessiert, wie sich das Leben in einem Passivhaus anfühlt und ob man den Unterschied zu einem herkömmlichen Haus überhaupt bemerkt?

Besuchen Sie am Tag des Passivhauses eines der zahlreichen Passivhäuser in ganz Deutschland, die an diesem Tag jedes Jahr ihre Pforten für Besucher öffnen. 

Außerdem können Sie jederzeit an unserem Bauherrenzentrum das zertifizierte Passivhaus Variant 192 besuchen und sich so selbst ein Bild von einem bestehenden Passivhaus machen.

Außenansicht eines Fertighauses von Hanse Haus

Ein Bauherrenbericht von Familie Siddall

Lesen Sie das Bauherreninterview mit Familie Siddall aus Schottland, die mit Hanse Haus ihren Traum vom Passivhaus verwirklicht haben:

Zum Bauherrenbericht

Interessiert an mehr Infos zu Hanse Haus?

Sie sind am Bau eines Passivhauses oder eines anderen energieeffzienten Hauses interessiert? 

Gerne können Sie sich jetzt einen kostenlosen Hanse Haus Katalog anfordern

Hinweis: Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kontaktdaten
Wann sind Sie am Besten zu erreichen?
Baugrundstück
PLZ und Ort des Grundstückes oder die Region, in der ich suche
Downloads

Infomaterial und Broschüren können Sie bei uns ganz bequem als PDF direkt auf Ihren Computer downloaden. Bitte nutzen Sie diesen Service und helfen Sie Papier - und somit wertvolle Ressourcen - zu sparen. Nach dem Absenden des Formulars werden Sie automatisch in unseren Download-Bereich geleitet. Gerne schicken wir Ihnen den Katalog aber auch per Post zu.

Wie möchten Sie die Infos erhalten?
Weitere Infos
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Informationen zu meinen sonstigen Rechten im Zusammenhang mit der Nutzung meiner personenbezogenen Daten habe ich in der Bauherreninfo zur Kenntnis genommen.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Bestätigung. Ohne diese Bestätigung Ihrerseits können Sie leider keine Informationen von uns erhalten.