Mehrgenerationenhaus bauen
Ein Haus für die ganze Familie
Ganz klar: In einem Generationenhaus lebt man nahe zusammen, kann mit seinen Fähigkeiten und seinem Wissen für die anderen da sein und unterstützen, wo man kann. So ergeben sich viele Vorteile:
- Unter einem Dach können Kinder, Eltern und Großeltern tagtäglich zusammentreffen. Man unterstützt sich gegenseitig, egal ob im Garten oder im Haus.
- Wer sich aber zurückziehen möchte, hat im Mehrgenerationenhaus seinen eigenen Bereich, also seine eigene, abgetrennte Wohnung.
- Aus finanzieller Sicht bietet das Mehrgenerationenhaus den Vorteil, dass die beim Hausbau und der Instandhaltung anfallenden Kosten von mehreren Generationen getragen werden.

Mehrgenerationenhaus
Definition
Wie der Begriff schon verrät, leben in einem Mehrgenerationenhaus Menschen aus unterschiedlichen Generationen zusammen. Im privaten Bereich handelt es sich dabei meist um mehrere Generationen einer Familie, also zum Beispiel Großeltern, Eltern und Kinder. Vermehrt werden aber auch Wohnprojekte mit kommunaler Unterstützung umgesetzt, die auf generationsübergreifende, gegenseitige Unterstützung der Mieter abzielen.
In der Regel bewohnt jede Partei eine separate Wohneinheit im Haus. In manchen Generationenhäusern gibt es auch Bereiche, die von allen Bewohnern genutzt werden können, zum Beispiel einen gemeinsamen Wohnraum, einen Hauswirtschafts- und Technikraum oder den Garten.
Wie können Mehrgenerationenhäuser aussehen?
Mehrgenerationenhaus
Beispiele
Wenn mehrere Generationen unter einem Dach zusammenleben und sich häufig begegnen, ist es besonders wichtig, die Wünsche und Bedürfnisse jeder Generation bei der Planung entsprechend zu berücksichtigen. Keine leichte Aufgabe.
Bei Hanse Haus sind Sie aber gut aufgehoben, denn wir greifen auch hier auf unsere jahrelange Erfahrung zurück und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Mehrgenerationenhaus, in dem sich alle Bewohner rundum wohlfühlen. Verschaffen Sie sich bei einem Besuch in unserem Bauherrenzentrum gemeinsam einen Überblick über unsere Haus-Vorschläge oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem Berater in Ihrer Nähe.
Unsere Hanse Haus-Architekten haben als Inspiration für Sie bereits einige Häuser entworfen, die sich optimal für eine Nutzung als Mehrgenerationenhaus eignen. Hier finden Sie einige Beispiele:
Beispiel: Entwurf Duo 211
Mehrgenerationenhaus mit Einliegerwohnung
Eine Einliegerwohnung ist eine praktische Option, um eine zweite Wohneinheit in ein Einfamilienhaus zu integrieren – und im Handumdrehen ein Mehrgenerationenhaus mit Eltern, Großeltern oder erwachsenen Kindern daraus zu machen. Bei Häusern in Hanglage bietet es sich an, im Kellergeschoss eine Einliegerwohnung unterzubringen. Ein eingeschossiger Anbau eignet sich besonders gut für eine barrierefreie Wohnung.
Bei unserem Hausentwurf Duo 211 ist die Einliegerwohnung direkt in den Baukörper eingeplant. So leben die Hausbewohner nah beieinander, während jede Partei über eine separate Wohnung mit eigenem Eingang verfügt.
Beispiel: MFH mit drei Wohneinheiten
Mehrfamilienhaus
als Generationenhaus
Unser Mehrfamilienhaus-Entwurf mit drei Wohneinheiten lässt sich besonders flexibel als Mehrgenerationenhaus nutzen. Die große, rollstuhlgerechte Wohnung im Obergeschoss bietet beste Voraussetzungen für komfortables Wohnen auch im Alter. Wenn hier zum Beispiel die Eltern einziehen, können die erwachsenen Kinder die beiden unteren Wohnungen nutzen. Eine davon ist als Single- oder Pärchenwohnung geplant, die andere eignet sich für eine kleine Familie mit einem Kind.
Wenn die beiden barrierefrei geplanten Erdgeschosswohnungen gerade nicht von Familienmitgliedern bewohnt werden, lassen sie sich auch gut vermieten.
Beispiel: Entwurf Bungalow 160
Bungalow
als Generationenhaus
Von der klassichen Stadtvilla bis hin zum modernen Haus mit Flachdach – wer ein Mehrgenerationenhaus bauen möchte, hat bei der Planung und Gestaltung viele Möglichkeiten. Das zeigt auch unser Hausentwurf Bungalow 160, bei dem zwei Wohneinheiten auf einer Ebene Platz finden. Diese ebenerdige Bauform bringt beste Voraussetzungen für barrierefreies, komfortables Wohnen mit.
Die kleine Einliegerwohnung ist auf eine Person ausgelegt und bietet alles, was man zum Wohlfühlen braucht.

Lassen Sie sich inspirieren!
Mehrgenerationenhaus
Grundrisse
Im großzügigen Zweifamilienhaus, mit viel Privatsphäre im Doppelhaus, im clever geplanten Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung oder ganz flexibel im Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohneinheiten: Ganz egal, wo Sie gerne mit Ihrer Familie unter einem Dach leben möchten – unsere Hanse Haus-Architekten haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Grundrissen für Sie entworfen, die sich optimal als Grundlage für Ihr Mehrgenerationenhaus eignen.
Damit das Haus schließlich perfekt zu Ihnen und Ihrer Familie passt, können die Generationenhaus-Grundrisse ganz individuell an Ihre Wünsche angepasst werden.
Sehen Sie sich unsere Planungsvorschläge mit unterschiedlichen Wohnflächen und Raumaufteilungen an und lassen Sie sich von unseren Mehrgenerationenhaus-Grundrissen inspirieren.
Mehrgenerationenhaus Vorteile
Wohnen im Generationenhaus
Unterstützung im Alltag
Leben mehrere Generationen unter einem Dach, kann jeder seine Stärken einbringen, um den Alltag der anderen Bewohner zu erleichtern. Während die Großeltern zum Beispiel bei der Kinderbetreuung helfen, erhalten sie selbst etwa Unterstützung im Haushalt oder beim Einkaufen.
Kosten teilen
Die Kosten für den Bau des Hauses, die Außenanlage und die Instandhaltung können von mehreren Generationen getragen werden. Und auch gemeinsame Anschaffungen wie Haus- und Heiztechnik, Waschmaschine oder Gartengeräte entlasten die einzelnen Parteien finanziell.
Platz einsparen
Ein Mehrgenerationenhaus ermöglicht, auf begrenzter Fläche Wohnraum für mindestens zwei Parteien zu schaffen. Das ist besonders dort von Vorteil, wo Bauland knapp und teuer ist. Gemeinsam genutzte Bereiche wie ein geteilter Hauswirtschaftsraum reduzieren die bebaute Fläche zusätzlich.
Sicherheit & Zusammenhalt
Auch wenn es vielleicht nicht immer einfach und harmonisch ist, wenn mehrere Generationen unter einem Dach zusammenleben, kann die Nähe zueinander den familiären Zusammenhalt stärken. Aus dem Miteinander von Jung und Alt kann ein besseres Verständnis füreinander hervorgehen.
Nachhaltig bauen
Bei der Planung eines Mehrgenerationenhauses liegt ein besonderer Fokus darauf, den Bewohnern in jeder Lebenssituation viel Wohnkomfort zu bieten. So entsteht ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Zuhause, das langfristig genutzt werden kann.

Ihr eigenes Haus der Generationen
Barrierefrei und rollstuhlgerecht
Eine barrierefreie oder rollstuhlgerechte Gestaltung des eigenen Zuhauses lohnt sich eigentlich für jeden. Sie ermöglicht älteren Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen mehr Mobilität und Selbstständigkeit und schafft auch für Familien mit kleinen Kindern zusätzlichen Wohnkomfort. Gerade bei der Planung eines Hauses für mehrere Generationen ist Barrierefreiheit also ein wichtiges Thema.
- Für die ältere Generation bietet sich oft eine eingeschossige, ebenerdige und rollstuhlgerecht geplante Wohnung im Erdgeschoss an. So macht das Mehrgenerationenhaus Wohnen im Alter besonders angenehm.
- Eine ganzheitliche, barrierefreie Gestaltung des gesamten Hauses sorgt dafür, dass sich alle Hausbewohner auch mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen bequem im Haus bewegen können.
Mehr Infos zur barrierefreien Planung
Mehrgenerationenhaus planen
Mehrere Generationen unter einem Dach
Welcher Haustyp passt am besten? Wie viel Platz wird gebraucht und welche Raumaufteilung bietet sich an? Separate Hauseingänge oder ein Treppenhaus für alle? Soll es gemeinsam genutzte Bereiche geben? Das perfekte Mehrgenerationenhaus sieht für jede Bauherren-Familie anders aus. Damit alle Hausbewohner schließlich rundum zufrieden sind, stehen wir Ihnen gerne mit unseren erfahrenen Beratern und Architekten zur Seite und begleiten Sie von A bis Z.
- Grundsätzlich ist es wichtig, dass bereits vor Beginn des Hausbauprojekts die Erwartungen aller Parteien geklärt werden. Von Entscheidungen bezüglich der Planung und Gestaltung des Hauses über die Finanzierung bis hin zu Regeln für alle Hausbewohner: Klare Absprachen rund um das gemeinsame Vorhaben sind die beste Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben unter einem Dach.
- Auch die Lage des Mehrgenerationenhauses ist ein wichtiger Punkt, der bei der Planung einbezogen und zu den Beürfnissen aller Bewohner passen sollte: Gibt es Schulen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte oder Apotheken in der Nähe? Wie sieht die Verkehrsanbindung aus?
Vorschlagsentwürfe im Überblick
Hanse Haus
Mehrgenerationenhäuser
